Silber VR Experience

Tiermigration im Anthropozän
MYRIAD. Where we connect.
Ein Crossmedia-Projekt an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Storytelling.
Mehr Informationen unter myriad.earth


Wir müssen radikal umdenken und das Verhältnis zwischen Mensch und Natur neu ausloten, um den globalen Herausforderungen unserer Zeit entgegenzutreten: außer Kontrolle geratene Ökosysteme und Artensterben.
MYRIAD erzählt wissenschaftlich fundierte Geschichten von den Wanderungen der Tiere im Anthropozän. Diese zeigen anschaulich, wie sehr unsere Welt in sich vernetzt ist. Denn Tiere sind darauf angewiesen, mit globalen Ökosystemen zu interagieren. Nur so können sie auf ihren Wanderungen große Entfernungen überwinden und ihr Überleben sichern. Die Wissenschaft steht erst am Anfang, diese komplexen, voneinander abhängigen Systeme zu entschlüsseln.
In enger wissenschaftlicher Zusammenarbeit u.a. mit dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie und dem Museum für Naturkunde Berlin verbindet MYRIAD neueste wissenschaftliche Daten mit innovativen Erzählformen und einer anspruchsvollen künstlerischen Ästhetik.
Die verschiedenen Formate sind interaktiv und immersiv, informativ und emotional. Und sie zielen darauf ab, die Beziehung des Publikums zur Umwelt nachhaltig zu verändern und daraus konkrete Schritte abzuleiten: sich zum Beispiel vor der eigenen Haustür aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen.
Neben einer Virtual Reality Experience entstehen eine immersive Ausstellung, eine 360°-3D-Dokumentation, eine Primetime TV-Dokumentation, eine Fulldome Projektion, ein Audio- sowie ein Webformat. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Citizen-Science-Projekten erfährt das Publikum, wie die neugewonnenen Erkenntnisse und das Verständnis für das Thema in aktives Engagement für den Erhalt der Artenvielfalt übergehen kann.
Die Virtual Reality Experience zu MYRIAD. Where we connect. feierte im Wettbewerb der Reihe „Venice VR Expanded” der 78. Internationalen Filmfestspiele Venedig 2021 ihre Weltpremiere. Seitdem laufen die VR Experience und die 360° 3D Dokumentation weltweit auf renommierten Festivals und erhielten anerkannte Auszeichnungen wie den Japan Prize, Annual Multimedia Award oder den Lovie Award.

MYRIAD. Where we connect. ist ein Projekt von der Interactive Media Foundation und Filmtank
In Co-Kreation mit Miiqo Studios, Context Film, Artifical Rome.
Mit wissenschaftlicher Unterstützung durch Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Museum für Naturkunde Berlin/ Mediasphere For Nature, Waldrappteam/ LIFE Northern Bald Ibis, Deutsches Meeresmuseum Stralsund, University of Exeter, Ascension Island Government, Zoo in der Wingst, Norwegian Polar Institute, Norwegian Institute for Nature Research, zooschweiz, Tiergarten Schönbrunn
In Partnerschaft mit dem WWF (World Wide Fund for Nature)
In Kooperation mit ARD/SWR, RiffReporter, Occupied VR
Das Projekt wird unterstützt vom
Medienboard Berlin-Brandenburg, der MFG Baden-Württemberg, dem Canada Media Fund sowie Bell Fund.
In enger wissenschaftlicher Zusammenarbeit u.a. mit dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie und dem Museum für Naturkunde Berlin verbindet MYRIAD neueste wissenschaftliche Daten mit innovativen Erzählformen und einer anspruchsvollen künstlerischen Ästhetik.

„"Myriad"… ist Kunst und Empirie, Arthouse-Comic und visualisierte Wissenschaft. Vor allem: eine Reise in bester Gesellschaft.“
Süddeutsche Zeitung